Ausbildung
zum Berufsbild: Textilgestalter /Textilgestalterin im Handwerk – Fachbereich Klöppeln seit 2014 im Klöppelnetz
Bedingt durch die Covid-19 Maßnahmen sind uns zahlreiche Möglichkeiten der Online-Beschulung eröffnet worden.
Auch in der Ausbildung zur Textilgestalterin im Handwerk – Fachbereich Klöppeln können Sie das umfangreiche Wissen online erwerben. Handgriffe werden klar und deutlich über Videos nahe gebracht. Dieses Berufsbild steht aktuell noch auf der Liste der auszubildenden Berufe, kann aber bei mangelnder Nachfrage vom BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) wieder gestrichen werden. Meine ersten Auszubildenden haben bereits ihre Gesellenprüfungen bestanden.
Wir haben nun ein Zeitfenster, das wir nutzen sollten, um diese wunderbare Handarbeit zu erhalten und zu fördern. Nächste Startmöglichkeit: September 2026 oder Lernen nach Aufzeichnungen.
Die fachspezifischen Kenntnisse und Fertigkeiten (gemäß Ausbildungsverordnung) werden in 48 Monaten unter pädagogischen und didaktischen Schwerpunkten vermittelt, vergleichbar mit einer dualen Ausbildung.
Die Unterweisung geschieht zurzeit ausschließlich online als Fernunterricht mit Betreuung in 8 Modulblöcken, so dass die handwerklichen Fertigkeiten gezeigt und erläutert werden können, und Sie dann genügend Zeit für persönliche Aus- und Aufarbeitung haben werden. Ebenfalls werden Sie in den fachtheoretischen Inhalten unterwiesen: Gestaltungsgrundlagen, Kostümkunde…
Nach Beendigung aller Module ist die Teilnahme als externer Prüfling an der Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer zurzeit in Plauen möglich! Ab 2026 werden die Prüfungen in Bayreuth durchgeführt.
A – Z Abschlüsse in den Fernlehrgängen des Klöppelnetzes werden für diese Vorbereitung voll anerkannt.
Dauer: 48 Monate
Nächster Ausbildungsbeginn:
September 2026
Anmeldemöglichkeit:
bis zum 30. April 2025
Kosten: 160,00 Euro pro Monat
Bild unten: Beschulung in Abenberg 2019 zum Thema Metallspitze. Dieses Thema wird heute aber auch online unterrichtet.
In sämtlichen Inhalten ist neben der Vermittlung von technischen Kenntnissen die Hinführung zum Entwurf, das Beenden und Anfangen sowie Umgang mit den Materialien enthalten.
Es werden begleitend schriftliche Ausarbeitungsnachweise von Ihnen angefertigt, die von der Ausbilderin regelmäßig kontrolliert werden. Bei Ihrer Dokumentation können individuelle Schwerpunkte gelegt werden.
Wirtschaftslehre, Pädagogik und Didaktik, Gestaltungslehre, Kostümkunde, Materialkunde und Kulturgeschichte der Spitze fließen in die Ausbildung mit ein.
Nähere Infos zu den Inhalten der 8 Module können Sie per E-Mail erhalten. Nutzen Sie da Kontaktformular oder [email protected]
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.