Form, Farbe und Struktur der Haliotis Muschel haben mich zu diesem Fächer inspiriert. Das Klöppelobjekt aus frei interprtierter Tüllspitze wird getragen von einem restaurierten englischen Fächergestell aus der Zeit um 1850.
Für alle interessierten Besucher der Ausstellung
Die Ausstellung mit den nominierten Objekten zum Staatspreis 2021 wird pünktlich zur Austellungseröffnung am 10. April geöffnet sein.
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte ist ab dem 9. April 2021 wieder geöffnet:
Zutritt mit aktuellem Corona-Schnelltest möglich
Gemäß der ab 29. März 2021 gültigen Corona-Schutzverordnung des Landes NRW und der Allgemeinverfügung der Stadt Dortmund ist ein Zutritt bei Nachweis eines tagesaktuellen,
bestätigten negativen Ergebnisses eines von einer offiziellen Teststelle zertifizierten Tests
(s. § 4 Abs. 4 CoronaSchutzVO NRW) möglich.
Besucher*innen werden gebeten, das Testergebnis und ihre Ausweise am Eingang des Museums vorzuzeigen. (Dies gilt auch für Kinder.)
Testmöglichkeiten vor Ort bestehen vorerst nicht.
Die allgemeinen, bislang gültigen Regeln zum Museumsbesuch gelten weiterhin (Zeitfenster-Tickets, Kontaktformular, AHA-Regeln, Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske in geschlossenen Räumen und innerhalb von Gebäuden). Achtung: Eine bereits erfolgte Impfung reicht aktuell für den Zutritt nicht aus.
Buchen Sie (auch im Falle eines kostenfreien Angebots) separate Zeitfenster-Tickets und bringen bitte Folgendes mit: den tagesaktuellen und offiziell bestätigten negativen Test (nicht älter als 24 Stunden)
– Ihren Personalausweis
– Ihr Zeitfenster-Ticket
– eine medizinische Maske
Wir sind zudem verpflichtet, die Rückverfolgbarkeit der Besuche sicherzustellen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!"
Der Ticketshop wird am 8. April neu eingerichtet,
die Tickets sind dann unter folgendem Link buchbar: https://dortmunder-museen.de/
Zur Person
ich liebe es nicht nur zu klöppeln, sondern bin nach wie vor sportlich mit dem Rad unterwegs und leidenschaftliche Schwimmerin. In der Küche bin ich genauso kreativ wie auf dem Klöppelkissen und begeistere meinen Mann und meine große Familie (drei erwachsene Kinder) gerne mit kulinarischen Genüssen. In unserem Garten baue ich selbst Obst und Gemüse an und bin sehr gerne draußen, wo ich die interessantesten Inspirationen für meine Klöppelwerke finde.
Klöppeln ist kreative Meditation für mich.
Biografie
1984 | Kursleiterausbildung A beim Deutschen Klöppelverband e. V. | |
1980 – 1985 | Erstes Staatsexamen an der Universität Dortmund (ehemalige Pädagogische Hochschule) | |
Seit 1986 | Leitung von Volkshochschulkursen in Kamen und Bönen Kursleitung von Jugendkursen im Klöppeln an der Jugendkunstschule Unna | |
1986 | Leitung von Volkshochschulkursen in Kamen und Bönen | |
Leitung von Jugendkursen im Klöppeln an der Jugendkunstschule Unna | ||
1986 – 1989 | Ausbildung zur Klöppellehrerin (Monitrice) in Belgien an der flämischen Spitzenschule und abschließender Promotion „Faden und Brief; Ein Zusammenspiel“ | |
seit 1989 | Kursleiterin beim Deutschen Klöppelverband e.V. Leitung von Studienfahrten nach Brugge | |
seit 1991 | Leitung von Kursleiterfortbildungen in Schleswig-Holstein | |
1992 | Jurorin beim Deutschen Klöppelverband e. V. | |
2001 | Ausstellung mit Modenschau und Wettbewerb in Wickede (Ruhr) | |
2003 | Kurs in Finnland | |
2004 | Gründung der privaten Bildungseinrichtung „Das Klöppelnetz“ (Fernschule zum Spitzenklöppeln) | |
2005 | Ausstellung in Interlaken (CH) –Thema: Wasserfälle in Klöppeltechnik | |
2004 | Gründung der privaten Bildungseinrichtung „Das Klöppelnetz“ (Fernschule zum Spitzenklöppeln) | |
2005 | Präsentation von Abschlussarbeiten aus dem Klöppelnetz in Wickede (Ruhr) | |
Galerie in Interlaken (CH) – Ausstellung: Wasserfälle in Klöppeltechnik | ||
2006 | Erweiterung der Fernschule zur internationalen Fernschule „Lace-Web“ | |
2007 | Publikation: Video „Einführung ins Spitzenklöppeln“ | |
2007 | Publikation: Video „Klöppeln auf der Rolle“ | |
2008 | Publikation: Video „Klöppeln auf dem Flachkissen“ | |
seit 2008 | Workshop-Leitung auf der CREATIVA in Dortmund | |
2011 | Publikation: „Unsichtbare Anfänge und Endungen in Klöppelspitzen“ | |
2012 | Publikation: Klöppelfäden Lace Threads in dD (mit Anlegen einer Datenbank zum Vergleichen von Klöppelgarnen). | |
seit 2012 | Ausbilderin von KursleiterInnen in der Schweiz Anerkennung als Ausbildungsbetrieb durch die Handwerkskammer Dortmund | |
seit 2013 | Kurse zum Thema „Unsichtbare Anfänge und Endungen“ in den USA und Canada | |
seit 2014 | Ausbilderin zum Textilgestalter m/w/d im Handwerk – Fachbereich Klöppeln | |
seit 2015 | Leitung von Kursen in Spanien | |
2017 | Kursleitung in Idrija (Slovenien) | |
2018 | Publikation: geklöppelter Schmuck aus Metallfäden | |
Seit 2018 | Kursleitung in Binche (Belgien) | |
2019 | Mitarbeit bei dem Forum Alte Spitze GbR im EU-Projekt Bobbin Lacee im Rahmen des Programmes ERASMUS+ |
Seit 2021 Ausbilderin online für das Berufsbild: Textilgestalter im Handwerk- Fachbereich Klöppeln